The tab mapper is a handy little tool that will render a guitar tab file with graphic chord diagrams displayed alongside. This comes in handy for people who just don't have every single chord shape memorized. Just plug in the web site address of a valid .tab or .crd file and hit "Go". In general, the tab mapper does a better job with printer friendly URLs. If there is more than one way to play a chord, the tab mapper will choose the most common shape. To see other fingerings, click on the chord diagram and you will be taken to the chord calculator.
Original file located @ http://contextxxi.org.
Show me scales that sound good with the chords in this song: Ab, A.
Geboren am 13. Juni 1975
Geboren am 12. Juni 1966 ? Lebt und arbeitet als Philosophin und Übersetzerin in Paris; bis vor kurzem war sie Redaktionsmitglied der Zeitschrift Multitudes, Paris.
Geboren am 1. Juni 1945, gestorben am 6. August 1997 ? Aus der deutschen Studentenbewegung kommend, gab eine Zeitlang die Zeitschrift Die Front (PFLP- und KBW-nahe) heraus, die für eine Verständigung zwischen Palästinensern und Juden eintrat. Edierte einige Bücher über die jüdische Frage.
Die Zeit des Geplänkels und der Sondierungen ist vorbei. Seit 21. November wird nun offiziell und echt verhandelt. Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos versuchen sich an der Bildung einer Koalitionsregierung. In Haupt- und Untergruppen will man sich auf ein detailliertes Regierungsprogramm einigen. Anfang nächsten Jahres soll die neue Regierung stehen. Der eherne Zwang zu (?)
Natürlich ist es frappierend, wie viel Primitivität und Impertinenz so einfach Fuß fassen können. Doch zentral bleiben nach wie vor die unbeantwortete Fragen: Warum verhalten sich seine Anhänger wie sie sich verhalten? Warum wählen sie ihn? Was formt diese Wähler zu Fans? Die Fanatiker fallen ja nicht vom Mars, sie sind die logischen Produkte der entwickeltesten kapitalistischen Demokratie auf (?)
Eigentlich ist die Sache durch. Und zwar ganz im Sinne der so verfemten Rechtsaußenparteien. Ihre Vorschläge sind Konsens geworden, wenngleich die als Kräfte der Mitte Posierenden das nicht zugeben wollen. Die Maßnahmen wurden in den letzten Jahren immer restriktiver. Was man der Rechten stets zurecht vorwirft, hat man nun selbst vor. In Österreich geht der Trugschluss so: der Aufstieg der (?)
Rezension zu: Max Franz Johann Schnetker (2019): Transhumanistische Mythologie. Rechte Utopien einer technologischen Erlösung durch künstliche Intelligenz, Münster: Unrast, 2019 Einen Versuch war?s wert: Als Nick Srnicek und Alex Williams vor knapp zehn Jahren Die Zukunft erfinden: Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit vorlegten, wollten sie die technologischen Möglichkeiten der (?)
Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegtun. So ich das sage, muss ich aufrührerisch sein. (Thomas Müntzer, Hochverursachte Schutzrede, 1524) Vor 500 Jahren, am 27. Mai 1525, wurde Thomas Müntzer, geistlich-geistiges und politisches Haupt der Bauernaufstände, im thüringischen Mühlhausen gefangengenommen, gefoltert, (?)
?Natürlich würde sich jede und jeder freuen, wenn die öffentliche Hand eine neue Heizung finanziert. Aber wir können uns das nicht mehr leisten. Ende der Durchsage.? ? Markus Marterbauer, ehemals langjähriger Chefökonom der Arbeiterkammer und seit März des Jahres Österreichs Finanzminister, redet nicht um den heißen Brei. Und eins ist geneigt, ihm in diesem Punkt zu folgen. Tatsächlich ist (?)
Wir möchten euch auf einen Augenzeugenbericht vom Massaker in Ankara aufmerksam machen. Der Text spricht für sich. lowerclassmag.com
Wann? 21. Dezember 2015 19:00 Uhr WO? Amerlinghaus, Raum 4, Stiftgasse 8, 1070 Wien Die gruppe grundrisse und die edition kritik & utopie im mandelbaum verlag laden recht herzlich zum weinnachts-kaufrausch ins amerlinghaus! Ab 19 uhr gibt es die möglichkeit, bücher aus dem grundrisse-fundus (?)
Das Interview wurde vom ?Schattenblick? am 6. November 2015 in Hamburg-Eimsbüttel geführt. Ihr findet es hier
Mit Detlef Hartmann, Karl Reitter und Gerhard Hanloser Ort: Berlin, Buchladen Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2a (U Mehringdamm) Zeit: Donnerstag, 11. Februar 2016 20:00 Uhr Detlef Hartmann und Karl Reitter sind radikale Gesellschaftskritiker, die sich auf einen dynamischen Begriff des Kapitals (?)
Klasse ? Macht ? Kampf im April mit einem Vortrag von Karl Reitter mit dem Titel: ?Karl Marx ? Philosoph der Befreiung oder Theoretiker des Kapitals?? Dienstag, 12. April 2016, 19:30 Uhr im Klapperfeld, Klapperfeldstraße 5 60313 Frankfurt Der Titel des Vortrags bezieht sich auf den von Karl (?)
Anarchisten, das sind doch die Helfershelfer der Neoliberalen mit ihrem Ruf nach schrankenloser Freiheit, Eigenverantwortung und ihrer Staatskritik, die nur im Abbau staatlicher Leistungen münden kann. So weiß jeder Stalinist zu erzählen. Und so weiß es auch der ein oder andere Linksliberale, (?)
VII. Profitstrategie Im Kapitalismus werden aber Gebrauchswerte nicht um ihrer selbst willen, sondern allein zum Zweck der Kapitalverwertung produziert. Ein kapitalistisches Unternehmen fördert und verarbeitet nur insoweit Rohstoffe, wie es die kaufkräftige Nachfrage zuläßt, und bietet sie nur (?)
Berlin: Assoziation A, 2010, 199 Seiten, 16 Euro Walden Bellos Verteidigung des Kleinbauerntums Der Titel der deutschen Übersetzung ?Politik des Hungers? täuscht etwas über den Inhalt des Buches hinweg. In Walden Bellos ?The Food Wars? geht es eigentlich weniger um Hunger, als um die (?)
Daß Kriege oder auch nur die Vorbereitung von Kampfhandlungen enorme Folgen für die Menschen beziehungsweise für die Umwelt haben, ist bekannt. Ob es sich um den Einsatz des Entlaubungsmittels Agent Orange im Vietnamkrieg handelte, oder um russische Atom-U-Boote, die im Hafen von Murmansk vor (?)
Diese Hiobsbotschaft sollte nicht nur Kinder oder Junggebliebene schockieren, sondern auch all jene, die gar keinen Honig mögen. Wie Wissenschafter unlängst herausgefunden haben, ist das Leben der Bienen akut bedroht. Sogar von einem Colony Collapse Disorder(CCD) ist die Rede, da sie vielerorts (?)
In Bulgarien ist die Glasnost ökologisch. Daß sich bei einer wirtschaftlichen Umgestaltung die Probleme einer weitgehend zerstörten Umwelt nicht automatisch lösen, darüber sprachen zwei MONATSZEITUNG-Mitarbeiterinnen mit dem führenden Repräsentanten von Ökoglasnost in Sofia. 11.12.1989, 10 Uhr (?)