The tab mapper is a handy little tool that will render a guitar tab file with graphic chord diagrams displayed alongside. This comes in handy for people who just don't have every single chord shape memorized. Just plug in the web site address of a valid .tab or .crd file and hit "Go". In general, the tab mapper does a better job with printer friendly URLs. If there is more than one way to play a chord, the tab mapper will choose the most common shape. To see other fingerings, click on the chord diagram and you will be taken to the chord calculator.
Original file located @ http://unibe.ch.
Show me scales that sound good with the chords in this song: Do.
Grünste Gasse der Schweiz
Seit zwei Jahren begrünt die Uni Bern im Projekt «Grünste Gasse der Schweiz» die Postgasse. Neue Messungen zeigen: Sie hat die höchste Biodiversität der Altstadt. Auch 2025 läuft das Projekt weiter.
Zur MedienmitteilungPolit-Pionierinnen
1971 traten die ersten Frauen in der Schweiz als Bundespolitikerinnen ihr Amt an. Ihre politische und historische Relevanz zeigt Historikerin Fabienne Amlinger vom IZFG erstmals umfassend in ihrem neuen Buch auf.
Zur Medieneinladung
Universität
Die Universität Bern schreibt ein Defizit von 37,1 Millionen Franken, wie der neue erschienene Jahresbericht 2024 zeigt. Darin bewegen vor allem Themen wie Wissenschaftsfreiheit unter Druck, stockende Raumentwicklung und zu geringe Grundfinanzierung.
Zum Jahresbericht
UniBE talks
Die neue?US-Forschungspolitik trifft auch Forschende der Universität Bern unmittelbar. Dies zeigte sich am UniBE talk vom 1. Mai zum Thema «Research Collaborations with the USA». Der Austausch mit amerikanischen Kolleginnen und Kollegen bleibt wichtig.
Das Online-Magazin der Universität Bern
13. Mai 2025
18:15
Universität Bern, Hochschulstrasse 4, Hauptgebäude, Raum 220
Stellvertreter der Schuld?
Zur Veranstaltung
15. Mai 2025
12:15 ? 13:00
201, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
Infoveranstaltung
Mehr erfahren
Erfolgreich lernen
Zum LernToolKit
Wie funktioniert Netzwerken?
Hier geht?s zum Video
Weltraumforschung
Wie macht man die tektonische Entwicklung des Planeten Merkur mit einem Stück Papier (be-)greifbar? Für die Planetenwissenschaftlerin Liliane Burkhard ist die Antwort klar: mit den Mitteln der Kunst.
Das Online-Magazin der Universität Bern
Forscherin im Porträt
Barbara Seth fand als Teil eines Forschungsteams das älteste Eis der Erde und trägt dazu bei, mehr über die Klimageschichte zu erfahren.
Das Online-Magazin der Universität Bern
Forscherin im Porträt
Nadia Mercader erforscht, wie sich das Herz regenerieren kann ? und bringt als Biologin eine neue Perspektive in die Medizin.
Das Online-Magazin der Universität Bern
Forscherin im Porträt
Olivia Romppainen-Martius erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf Extremwetter. Im Video erklärt sie, was ihr hilft, trotz der Anforderungen ihres Berufs Zeit mit ihren Töchtern zu verbringen.
Das Online-Magazin der Universität Bern
Forscherin im Porträt
Marianna Kruithof-de Julio arbeitet in der translationalen Krebsforschung und bringt Entdeckungen aus dem Labor in die klinische Praxis. Im Video spricht sie über die Entscheidung, die sie als Frau zwischen Mutterschaft und Forschung treffen musste.
Das Online-Magazin der Universität Bern
Forscherin im Porträt
Nora Hänni erforscht den Weltraum und ist fasziniert von der interdisziplinären Zusammenarbeit ? ebenso wichtig ist ihr die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das Online-Magazin der Universität Bern
Forscherin im Porträt
Sabine Strasser hinterfragt starre Denkmuster und stärkt eine feministische Perspektive in der Wissenschaft und in der Nachwuchsförderung.
Das Online-Magazin der Universität Bern
RNA-Forschung
Ein internationales Forschungsteam mit Berner Beteiligung hat einen bisher unentdeckten Mechanismus identifiziert, der die Stabilität von mRNA entscheidend beeinflusst. Die Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für Krebstherapien.
Zur Medienmitteilung
Medizinische Innovation
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bern, des Inselspital und der ETH Zürich hat eine innovative Technologie entwickelt, um Harnwegstents und -katheter nicht-invasiv mit Ultraschall zu reinigen.
Das Online-Magazin der Universität Bern
14. Mai 2025
16:15 ? 17:30
Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Aula
Vortrag von Bestseller-Autorin
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Geschlechtergerechtigkeit
In Ländern mit hoher Geschlechtergerechtigkeit ? wie der Schweiz und Schweden ? bestehen starke soziale Normen für Männer, den höheren sozialen Status ihrer Geschlechtergruppe aufrechtzuerhalten. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts für Psychologie.
Zur Medienmitteilung
Die Universität Bern ist eng verbunden mit der Schweizer Hauptstadt Bern. Akademische Höchstleistungen haben Bern einen internationalen Ruf verschafft. Ein grosses Bildungs-, Sport- und Kulturangebot sowie die hohe Wohn- und Umweltqualität machen Bern für Studierende, Forschende und Dozierende attraktiv.
Auf dieser Webseite finden Sie eine Übersicht aller Dienstleistungen, Unterstützungsangebote und Fördermassnahmen, welche zu guter Lehre an der Universität Bern beitragen
Vizerektorat Lehre
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Das Weiterbildungsangebot 2025 der @Universität Bern inspiriert zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. In sieben verschiedenen Themengebieten bieten wir über 120 Weiterbildungsstudiengänge. Entdecken Sie die Übersicht als PDF zum Downloaden.
Ihr Weg zu neuen Horizonten beginnt hier
Alumni UniBE vereint interessierte Studierende, Ehemalige und Angehörige der Universität Bern. Gemeinsam geteilte Erinnerungen wie Erfahrungen verbinden zur lebendigen Community. Das Netzwerk bietet den Zugang zu persönlichen und beruflichen Beziehungen sowie die Verbindung zu Forschung und Wissen der Universität Bern.
Alumni UniBE
Video anschauen
Die Universität Bern hat über 300 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten eines Austauschsemesters.
University of Bern Internationals
Die Universität Bern verurteilt die Invasion Russlands in die Ukraine aufs Schärfste und unterstützt ukrainische Studierende und Forschende.
Krieg in der Ukraine
Porträtreihe
Bereits 1870 besuchte eine Russin die Universität Bern als regulär immatrikulierte Studentin und ab 1906 wirkte Anna Tumarkin als erste Berner Professorin und weltweit als erste Professorin mit den gleichen Rechten wie die Männer. Die Verdienste von Frauen für die Universität Bern waren und sind gross. Deshalb werden Forscherinnen aus verschiedenen Fachrichtungen und verschiedenen Zeiten in Porträts vorgestellt.