Tab Mapper

The tab mapper is a handy little tool that will render a guitar tab file with graphic chord diagrams displayed alongside. This comes in handy for people who just don't have every single chord shape memorized. Just plug in the web site address of a valid .tab or .crd file and hit "Go". In general, the tab mapper does a better job with printer friendly URLs. If there is more than one way to play a chord, the tab mapper will choose the most common shape. To see other fingerings, click on the chord diagram and you will be taken to the chord calculator.

Am chord {x 0 2 2 1 0} chord

Original file located @ http://unibe.ch.

Show me scales that sound good with the chords in this song: Am.

  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten
Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Portal
  • Portal
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Innovation
  • Lifelong Learning
Fakultäten
& Institute
Suchen
Suchen Suchen

Willkommen auf der Website der Universität Bern

Lifelong Learning im Fokus

Lebensbegleitend Lernen

Die Universität Bern fasst ihre Bildungsangebote für alle Lebensphasen neu unter dem Lifelong Learning Center (LLC) zusammen ? ein zukunftsgerichtetes Service- und Kompetenzzentrum für lebensbegleitendes Lernen.

Zur Medienmitteilung
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • Mastodon
  • TikTok

News

Auftragsarbeit übers Web

Gig-Worker: So leben und arbeiten sie wirklich

Verträge per Klick, Jobs auf Abruf: In der Gig Economy arbeiten Menschen flexibel und oft ohne feste Anstellung. Den sogenannten Gig-Workern bringt das mehr Flexibilität, aber auch Einkommensunsicherheit. Wie geht es ihnen dabei?

Das Online-Magazin der Universität Bern

Nahostveranstaltungen

Bewilligungsentzug und künftige Initiativen

Arbeitsplätze an der Uni Bern

«Zeitgemässe Infrastruktur zieht Talente an»

Mehr Flexibilität, Sharing, hybride Modelle ? neue Ansätze ermöglichen zeitgemässes Arbeiten und helfen, Rauminfrastruktur effizienter zu nutzen. Doch nun braucht es Investitionen, damit die Universität Bern weiterhin Spitzenleistungen erbringen kann, sagt Stefan Rufer, Leiter der Abteilung Bau und Raum.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Mo

7. Juli 2025

17:30  ?  19:00

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Wissenschaftscafé Bern

Hie ir Schwyz ? warum wir reden, wie wir reden

Zur Veranstaltung

  • Medienmitteilungen
  • Das Online-Magazin der Universität Bern
  • Alle Veranstaltungen

Studium

Zulassung, Immatrikulation und Beratung (ZIB)

Forschungswettbewerb für Schulen

Jugendforschungsprojekte ausgezeichnet

Die besten Projekte des bisher grössten nationalen Forschungswettbewerbs für Schulen, den GLOBE Schweiz mithilfe des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung durchgeführt hat, wurden am 13. Juni an der Universität Bern gekürt.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Herbstsemester 2025

Erneuerung Semestereinschreibung

.

Jetzt offen

Bibliotheken JBB, Medizin, VonRoll und Münstergasse

Verlängerte Öffnungszeiten für die Prüfungszeiten

Universitätsbibliothek Bern UB

  • Online-Anmeldung
  • Studium auf einen Blick

Menschen

Arbeitsplätze an der UniBE

Tierärztin lebt ihren Kindheitstraum

Für Melanie Käfer-Karrer, die mit Pferden gross geworden ist, hat sich ein Kindheitstraum erfüllt: Sie ist heute Tierärztin an der Pferdeklinik der Universität Bern.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Menschen an der Uni Bern

Der Mann hinter den festlichen Blumengestecken

Bruno Züger arbeitet seit 32 Jahre als gelernte Landschaftsgärtner an der Universität Bern. Als Gärtner packt er nicht nur beim Jäten und Giessen an sondern kreiert Blumendekorationen für diverse Feierlichkeiten. Was Bruno besonders an seiner Arbeit gefällt, erfahren Sie in uniAKTUELL.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Eine Frage an Tina Hascher

Gehen Leistung und Wohlbefinden zusammen?

Leistung und Wohlbefinden gehören in der Arbeitswelt und im Studium eng zusammen, sagt Tina Hascher, Professorin für Erziehungswissenschaft. Hier erklärt sie, warum das so ist.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Handwerk und Forschung

Vielfältiges Team entdeckt Neues

Am Labor für Hochenergiephysik (LHEP) der Universität Bern arbeiten rund 50 Personen aus verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Berufen. Damit das vielfältige Team Ideen effizient umsetzen kann, braucht es Engagement und Offenheit.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Forscherin im Porträt

Was tun gegen Geschlechterstereotype in der Forschung?

Die Chemieökologin Christelle Robert erforscht, wie Pflanzenstoffe Organismen beeinflussen, die mit ihnen in Kontakt kommen. Im Video spricht sie über die Herausforderungen von Geschlechterstereotype in der Wissenschaft.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Politikwissenschaft

Wie modern ist der Bundesrat?  

Seit 180 Jahren gilt der Bundesrat als Symbol für Beständigkeit. Politikwissenschaftler Adrian Vatter zeigt auf, wie dieses traditionsreiche Gremium seine Modernität bewahrt und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Weltraumforschung

Wissenschaft mit Kunst begreifbar machen

Wie macht man die tektonische Entwicklung des Planeten Merkur mit einem Stück Papier (be-)greifbar? Für die Planetenwissenschaftlerin Liliane Burkhard ist die Antwort klar: mit den Mitteln der Kunst.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Forschung

Forschung auf einen Blick

Medizin

Infiziert das Affenpockenvirus das Gehirn?

Forschung unter der Leitung der Universität Bern zeigt, dass das Affenpockenvirus (MPXV) neuronale Zellen in Hirnorganoiden infizieren kann und Zelltod verursacht. Die Studie liefert wichtige Einblicke in einen bisher unerforschten Aspekt von MPXV.

Zur Medienmitteilung

Mikrobiomforschung

Wie Ernährung die Darmimmunität beeinflusst

Berner Forschende haben herausgefunden, dass die Nahrungszusammensetzung im frühen Leben die Darmimmunität massgeblich beeinflussen kann, und zwar unabhängig von bestehenden Mikroorganismen im Darm.

Zur Medienmitteilung

Universum

Einfluss der Gezeitenkräfte der Sonne auf Merkurs Klippen

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Bern zeigt, dass die hügelige Oberfläche des Merkurs nicht nur durch die Abkühlung und Kontraktion des Planeten, sondern auch durch die Gezeitenkräfte der Sonne beeinflusst sein könnte.

Zur Medienmitteilung

Teilchenphysik

Neue Teilchen lassen weiter auf sich warten

Neue Ergebnisse des Myon-Experiments am Fermilab und neue Berechnungen des anomalen magnetischen Dipolmoments des Myons unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern bestätigen das Standardmodell. Die Theorie muss aber weiter verbessert werden.

Zur Medienmitteilung

  • Themenschwerpunkte
  • Das Online Magazin der Universität Bern

Das ist Bern

Mehr erfahren

Die Universität Bern ist eng verbunden mit der Schweizer Hauptstadt Bern. Akademische Höchstleistungen haben Bern einen internationalen Ruf verschafft. Ein grosses Bildungs-, Sport- und Kulturangebot sowie die hohe Wohn- und Umweltqualität machen Bern für Studierende, Forschende und Dozierende attraktiv.

Weiteres

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Gestalten Sie Ihre Zukunft an der Universität Bern

Das Weiterbildungsangebot 2025 der Universität Bern inspiriert zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. In sieben verschiedenen Themengebieten bieten wir über 120 Weiterbildungsstudiengänge. Entdecken Sie die Übersicht als PDF zum Downloaden.

Ihr Weg zu neuen Horizonten beginnt hier

Lebendig und vernetzt in die Zukunft!

Alumni UniBE vereint interessierte Studierende, Ehemalige und Angehörige der Universität Bern. Gemeinsam geteilte Erinnerungen wie Erfahrungen verbinden zur lebendigen Community. Das Netzwerk bietet den Zugang zu persönlichen und beruflichen Beziehungen sowie die Verbindung zu Forschung und Wissen der Universität Bern.

Alumni UniBE

Internationale Austauschmöglichkeiten

Video anschauen

Die Universität Bern hat über 300 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten eines Austauschsemesters.

University of Bern Internationals

Gute Lehre an der Universität Bern

Auf dieser Webseite finden Sie eine Übersicht aller Dienstleistungen, Unterstützungsangebote und Fördermassnahmen, welche zu guter Lehre an der Universität Bern beitragen

Vizerektorat Lehre

Informationen und Hilfsangebote

Die Universität Bern verurteilt die Invasion Russlands in die Ukraine aufs Schärfste und unterstützt ukrainische Studierende und Forschende.

Krieg in der Ukraine

Porträtreihe

Wissenschaftlerinnen der Uni Bern

Bereits 1870 besuchte eine Russin die Universität Bern als regulär immatrikulierte Studentin und ab 1906 wirkte Anna Tumarkin als erste Berner Professorin und weltweit als erste Professorin mit den gleichen Rechten wie die Männer. Die Verdienste von Frauen für die Universität Bern waren und sind gross. Deshalb werden Forscherinnen aus verschiedenen Fachrichtungen und verschiedenen Zeiten in Porträts vorgestellt.

Universität Bern für

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale Studierende
  • Doktorierende / PhD
  • Forschende
  • Dozierende
  • Alumni
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Mitarbeitende
  • Förderinnen/Förderer
  • International
  • Stelleninteressierte
Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

Wichtige Seiten

  • Kontakt
  • Lageplan
  • Jobs
  • Bibliothek
  • Medien
  • Webmail
  • KSL
  • Uni intern

Sprachwahl

  • DE
  • FR
  • EN

Site-Suche

Suche Suchen

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern

Unsere Partner

©2025 JGuitar.com