Tab Mapper

The tab mapper is a handy little tool that will render a guitar tab file with graphic chord diagrams displayed alongside. This comes in handy for people who just don't have every single chord shape memorized. Just plug in the web site address of a valid .tab or .crd file and hit "Go". In general, the tab mapper does a better job with printer friendly URLs. If there is more than one way to play a chord, the tab mapper will choose the most common shape. To see other fingerings, click on the chord diagram and you will be taken to the chord calculator.

Am chord {x 0 2 2 1 0} chord

Original file located @ http://unibe.ch.

Show me scales that sound good with the chords in this song: Am.

  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten
Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Portal
  • Portal
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Innovation
  • Weiterbildung
Fakultäten
& Institute
Suchen
Suchen Suchen

Willkommen auf der Website der Universität Bern

Grosswildjagd in Bern

Walter Benjamin Kolleg

Gaea Schoeters aus Belgien ist neue «Friedrich Dürrenmatt Gastprofessorin für Weltliteratur». Sie treibt die Frage um, wie klassische Gattungen neue Ideen vermitteln und zeitgenössische Anliegen übersetzen können.

Zur Medienmitteilung
  • Youtube
  • X
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok

Jubiläumsfeier

150 Jahre Anna Tumarkin

Die Universität Bern feiert am 17. Februar 2025 mit Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und musikalischer Begleitung den 150. Geburtstag von Anna Tumarkin, der ersten Professorin in Bern und sogar ganz Europas.

Zur Veranstaltung

25 Jahre World Trade Institute

Bringt Trump den Welthandel aus den Fugen?

Zum Jubiläum des WTI erklären Gründer Thomas Cottier und Studiendirektorin Isabelle Van Damme im Interview die Rolle des Instituts damals und heute ??und was passiert nach Trumps Wahl mit dem Welthandel?

Das Online-Magazin der Universität Bern

Essayistischer Dokfilm

«Wie von der Tarantel gestochen»

Ein Tanzwahn und Besessenheitskult in Süditalien ist Forschungsthema der Sozialanthropologin Michaela Schäuble. Über den «Tarantismus» hat sie in Co-Regie einen bereits prämierten Film gemacht, der nun an den Solothurner Filmtagen Premiere feiert.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Di

11. Februar 2025

18:30  ?  19:30

Kino Rex Bern

Videokunst trifft Botanik

Simply Nature - Biodiversity and (Plant) Reality

Mehr erfahren

  • Medienmitteilungen
  • Das Online-Magazin der Universität Bern
  • Alle Veranstaltungen

Studium

Zulassung, Immatrikulation und Beratung (ZIB)

UniSport Eventkalender

Vom Spielrausch bis zur Boxnacht

Zu den Events

Frühlingssemester 2025

Neuerungen im Sprachenzentrum?

Mehr Informationen

Di

25. Februar 2025

18:30

Workspace Welle7

Unchain Your Mind Debatte

Artificial Intelligence vs. Human Intelligence

Zur Anmeldung

  • Online-Anmeldung
  • Studium auf einen Blick

Menschen

Dürrenmatt Gastprofessorin

«Enthusiastischer Widerstand bleibt notwendig»

Marlene Streeruwitz hat einen Essay über ihre Zeit in Bern geschrieben: über die Berner Stadtwelt und ihre Spiegelung im Literarischen, aber auch über die Neue Rechte, Trump und wie ihr die Studierenden nach dessen Wiederwahl geholfen haben.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Finanzstabilität

«Too Big To Fail geht jeden von uns an»

Kollabiert eine systemrelevante Bank, kann die Realwirtschaft in den Abgrund rutschen, meint Mirjam Eggen. Mit sechs weiteren Finanzmarktprofessorinnen lädt sie Akteure im Finanzwesen zu Selbstreflexion und Austausch an einem Symposium ein.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Eine Frage an Katrin Karl

Spagat zwischen Forschung und Lehre

Katrin Karl ist Professorin für Slavistische Linguistik und leitet das Institut für Slavische Sprachen und Literaturen. Im Austausch mit Studierenden kann sie einen frischen Blick auf Zusammenhänge zwischen Forschung und Lehre gewinnen.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Studierende in der Wissenschaft

Entwickler eines gesunden Geschmacksverstärkers

Daniel Batora ist Postdoc am Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Mit einer neuentdeckten Klasse von pflanzlichen Molekülen will er Lebensmittelhersteller dabei unterstützen, ihre Produkte gesünder zu machen.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Drei Generationen, drei Studierendenleben

«Ich habe meine Alma Mater als sehr prägend erlebt»

Wir haben uns mit Alumni der Uni Bern im Länggassquartier zu einem ungezwungenen Austausch getroffen und sind letztlich viel länger sitzen geblieben als geplant. So viele Themen, so viele Erinnerungen!

Das Online-Magazin der Universität Bern

Studierende in der Wissenschaft

Der Kopf hinter dem Warnsystem für Tropennächte

Die Wetter-App «Bernometer» hilft der Berner Bevölkerung Hitzewellen zu meistern. Initiant des Projekts ist Nils Tinner, Masterstudent am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Getreideanbau in trockenen Regionen

Stabilere Erträge dank Mikroben, Algen und Gentechnik

Lorena Ramirez Gonzales arbeitet daran, Mais und Teff dürretoleranter zu machen. Im Interview erklärt sie, wie ihre Arbeit dazu beiträgt, die Landwirtschaft in Trockengebieten zu stabilisieren und die Versorgungssicherheit zu verbessern.

Das Online-Magazin der Universität Bern

Forschung

Forschung auf einen Blick

Universum

Meteoroiden-Einschläge lassen den Mars beben

KI enthüllt: Meteoroiden-Einschläge verursachen seismische Wellen, die den Mars stärker und tiefer beben lassen als angenommen. Dies zeigt eine Untersuchung mit Hilfe von KI, die von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern durchgeführt wurde.

Zur Medienmitteilung

Akutmedizin

KI kann Fehldiagnosen nicht verhindern

Zur Medienmitteilung

Universum

Faszinierendes Planetensystem entdeckt

Das Planetensystems WASP-132 enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde ? und einen eisigen Riesenplaneten. Diese Entdeckung stellt das Verständnis der Entstehung von Planetensystemen in Frage.

Zur Medienmitteilung

Geschichte der textilen Künste

Was ein Stück Seide aus Westminster Abbey verrät

Ein Forschungsteam um Corinne Mühlemann fand heraus, dass der gleiche Seidenstoff, der dem englischen König Heinrich III. (?1272 n. Chr.) als Siegelhülle diente, auch die Gebeine Karls des Grossen (?814 n. Chr.) im Aachener Karlsschrein umhüllt.

Das Online-Magazin der Universität Bern

  • Themenschwerpunkte
  • Das Online Magazin der Universität Bern

Das ist Bern

Mehr erfahren

Die Universität Bern ist eng verbunden mit der Schweizer Hauptstadt Bern. Akademische Höchstleistungen haben Bern einen internationalen Ruf verschafft. Ein grosses Bildungs-, Sport- und Kulturangebot sowie die hohe Wohn- und Umweltqualität machen Bern für Studierende, Forschende und Dozierende attraktiv.

13. Tag der Lehre

Assessment Impossible? Kompetenznachweise und künstliche Intelligenz

Wie sind Kompetenznachweise in Zeiten von KI zu gestalten? Am 13. Tag der Lehre der Universität Bern nehmen wir eine Standortbestimmung vor und suchen nach Antworten auf die Frage, wie mit und trotz KI kompetenzorientiertes Assessment durchgeführt werden kann.

Learning and Development | LEAD

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Gestalten Sie Ihre Zukunft an der Universität Bern

Das Weiterbildungsangebot 2025 der @Universität Bern inspiriert zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. In sieben verschiedenen Themengebieten bieten wir über 120 Weiterbildungsstudiengänge. Entdecken Sie die Übersicht als PDF zum Downloaden.

Ihr Weg zu neuen Horizonten beginnt hier

Lebendig und vernetzt in die Zukunft!

Alumni UniBE vereint interessierte Studierende, Ehemalige und Angehörige der Universität Bern. Gemeinsam geteilte Erinnerungen wie Erfahrungen verbinden zur lebendigen Community. Das Netzwerk bietet den Zugang zu persönlichen und beruflichen Beziehungen sowie die Verbindung zu Forschung und Wissen der Universität Bern.

Alumni UniBE

Internationale Austauschmöglichkeiten

Video anschauen

Die Universität Bern hat über 300 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten eines Austauschsemesters.

University of Bern Internationals

Informationen und Hilfsangebote

Die Universität Bern verurteilt die Invasion Russlands in die Ukraine aufs Schärfste und unterstützt ukrainische Studierende und Forschende.

Krieg in der Ukraine

Porträtreihe

Wissenschaftlerinnen der Uni Bern

Bereits 1870 besuchte eine Russin die Universität Bern als regulär immatrikulierte Studentin und ab 1906 wirkte Anna Tumarkin als erste Berner Professorin und weltweit als erste Professorin mit den gleichen Rechten wie die Männer. Die Verdienste von Frauen für die Universität Bern waren und sind gross. Deshalb werden Forscherinnen aus verschiedenen Fachrichtungen und verschiedenen Zeiten in Porträts vorgestellt.

Universität Bern für

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale Studierende
  • Doktorierende / PhD
  • Forschende
  • Dozierende
  • Alumni
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Mitarbeitende
  • Förderinnen/Förderer
  • International
  • Stelleninteressierte
Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

Wichtige Seiten

  • Kontakt
  • Lageplan
  • Jobs
  • Bibliothek
  • Medien
  • Webmail
  • KSL
  • Uni intern

Sprachwahl

  • DE
  • FR
  • EN

Site-Suche

Suche Suchen

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern

Unsere Partner

©2025 JGuitar.com